Nach Stolperstein-Verlegung in Kusel: Kontakt zu Bermann-Enkeln soll aufrechterhalten werden


Die Rheinpfalz, 4.6.2019.

„Wir haben unseren Besuch in Kusel als etwas Besonderes erlebt, für das wir sehr dankbar sind“, schreibt Bermann-Enkelin Linda Bouws aus Amsterdam. Die Enkelin der Jüdin Paula Bermann, für die am 13. Mai ein Stolperstein vor deren früherem Haus in der Gartenstraße verlegt worden ist, blickt wie ihre Verwandten gerne auf die Zeit, die sie vor drei Woche in Kusel verbracht hat, zurück.

Auch die überaus gut besuchte Lesung aus dem Tagebuch von Paula Bermann am Sonntag, 12. Mai, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Urenkel Mano Barten schreibt: „Ich möchte für diesen fantastischen Moment danken, den ihr uns geschenkt habt.“ Er habe das nicht erwartet und sei darauf auch nicht vorbereitet gewesen. Daher habe der Besuch großen …

Het artikel zit verder achter een betaalmuur:

Bookmark and Share

Horst Cloß ~ Rückkehr ans Elternhaus war eine sehr emotionale Sache


Foto’s: Wochenblatt-Reporter.de

Wochenblatt- Reporter de. Nachfahren van Paula Bermann Erstmals in der Kreisstadt

Kusel. Ein weiterer Stolperstein erinnert am Haus Gartenstraße 8 daran, welch schreckliches Schicksal vielen jüdischen Mitbürgern während der Nazizeit widerfahren ist. Das Haus Gartenstraße 8 war das Geburtshaus der Eltern von Paula Bermann, die ihre Kindheit und Jugend in diesem Haus verbrachte, dann aber 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam.

Der Arbeitskreis „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ im protestantischen Dekanat Kusel hatte diese Veranstaltung unter Mitwirkung von Regine und Gerhard Berndt ins Leben gerufen.
Elf Angehörige aus der Familie von Paula Bermann, die in den Niederlanden wohnen, waren der Einladung zur gemeinsamen Verlegung eines Stolpersteines gefolgt.
Bereits am Abend zuvor las Roland Paul aus dem Tagebuch von Paula Bermann Passagen bei einer Veranstaltung im Katharina von Bora-Haus vor.
Der vielsagende Titel „Die entgleiste Welt“ weckte dabei viele Erinnerungen dieser schrecklichen Zeit.
Hauptakteure dieser Gedenk-Veranstaltung waren Schülerinnen und Schüler des Siebenpfeiffer-Gymnasiums zusammen mit Ulrich Reh, Schulpfarrer am Gymnasium.
Die Neuntklässler umrahmten die Feier mit Musik und Textbeiträgen, in denen sie sich dem Thema „Zivilcourage“ widmeten.
Stadtbürgermeisterin Ulrike Nagel drückte ihre Freude darüber aus, dass die Gäste der Stadt Kusel die Gelegenheit böten, gemeinsam das Andenken weiterzutragen.
Dr. Larissa Janzewitsch, Vorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde aus Kaiserslautern, war besonders von der Anwesenheit sovieler junger Menschen beeindruckt, was für sie „ein gutes Zeichen für die Zukunft“ bedeute.
Eingangs hatte Linda Bouws, Enkelin von Paula Bermann, die Hoffnung ausgesprochen, dass damit die „Stimme der Großmutter“ in der Erinnerung bleibe.
Den Stolperstein als Abschluss der Feier setzte Lucy Barton, Ur-Ur-Enkelin von Paula Bermann, zu bereits vorhandenen vier Stolpersteinen von Angehörigen der Familie Bermann.

Link: https://www.wochenblatt-reporter.de/rueckkehr-ans-elternhaus

Bookmark and Share

Alemannia-Judaica ~ Die Synagoge in Kusel


Stefan Engel – Esse percipi – Die Plastik erinnert an den Betsaal der Jüdischen Kultusgemeinde in Kusel, der an dieser Stelle bis zum 10.11.1938 unbeschädigt stand und dann geschändet wurde.

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde

In Kusel bestand eine jüdische Gemeinde bis 1938/40. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück.
Bereits im Mittelalter gab es Juden in der Stadt, die von der Verfolgung in der Pestzeit 1348/49 betroffen waren.
Spätestens Mitte des 18. Jahrhunderts waren wieder einige Juden/jüdische Familien in der Stadt. Im jüdischen Friedhof in Thallichtenberg ist das Grab eines 1761 in Kusel gestorbenen Juden. 1776 gab es zwei jüdische Familien in der Stadt.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1827 13, 1848 30 jüdische Einwohner in sieben Familien, 1875 30, 1900 55 in 20 Familien von insgesamt 3.122 Einwohnern). Zur jüdischen Gemeinde gehörten 1854 auch die wenigen in Diedelkopf und Altenglan wohnenden jüdischen Personen.

An Einrichtungen bestanden eine Synagoge (s.u.), eine jüdische Schule und ein rituelles Bad.  Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Thallichtenberg beigesetzt. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war zeitweise ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat in Kaiserslautern.

Um 1924, als zur Gemeinde etwa 65 Personen gehörten (2,2 % von insgesamt etwa 3.000 Einwohnern), waren die Gemeindevorsteher Max Weil und Alfons Oppenheimer. Die Stelle des Lehrers war damals gerade unbesetzt. 1932 waren die Gemeindevorsteher Max Weil (1. Vors. und Schriftführer), Ernst Bermann (2. Vors.) und Artur Steiner (3. Vors.). Damals waren die jüdischen Familien im Leben der Stadt völlig integriert. Eine Reihe von Einzelhandelsgeschäfte (darunter vier Textilgeschäfte) gehörte jüdischen Personen /Familien.

Zur jüdischen Gemeinde gehörten seit der Auflösung der dortigen Gemeinden auch die noch an den folgenden Orten lebenden jüdischen Personen: Konken (1924 19, 1932 7 Personen), Ulmet (1924 15, 1932 15) und Eßweiler (Anschluss seit 1906; 1924 11, 1932 7 Personen).

1933 wurden 66 jüdische Einwohner in der Stadt gezählt. In den folgenden Jahren sind die meisten von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. 1938 waren noch 54 jüdische Personen in der Stadt. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung des Betsaales zerstört; die jüdischen Geschäfte und Wohnhäuser wurden überfallen und demoliert. Jüdische Männer der Gemeinde wurden in das KZ Dachau verschleppt. Die Frauen und Kinder wurden in Richtung der französischen Grenze transportiert, um sie abzuschieben. Da jedoch Frankreich seine Grenze geschlossen hielt, wurden sie nach Mainz gebracht und dort auf freien Fuß gesetzt; nur einige von ihnen kehrten nach Kusel zurück. Die letzten verbliebenen jüdischen Einwohner wurden im Oktober 1940 nach Gurs deportiert.

Von den in Kusel geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des “Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“): Clara Bermann geb. Maier (1895), Hildegard Bermann (1927), Adolf Borg (1890), Isidor Borg (1894), Sally Frank (1909), Emma Guthmann geb. Steiner (1878), Kurt Guthmann (1909), Simon Herz (1900), Werner Isaak (1931), Jakob Löser (1874m vgl. Kennkarte unten), Jakob Löser (1878), Richard Löser (1903), Elise Mayer-Eppstein (1871), Hans Mayer (1913), Oskar Mayer (1883), Alfons Oppenheimer (1875), Gutella Oppenheimer geb. August (1869), Artur Anselm Maximilian Steiner (1877, vgl. Kennkarte unten), Robert Steiner (1908, vgl. Kennkarte unten), Paula Tuteur (1905), Elise Weil geb. Mayer (1861), Hedwig Weil geb. Mayer (1911), Markus Weil (1877), Otto Weil (1883), Tilly Wolf geb. Landau (1895).

Aus Altenglan sind umgekommen:  Adolf Borg (1890), Isidor Borg (1894), Erika Irmgard Frank (1904).

Aus Ulmet sind umgekommen: Karoline Heumann geb. Rotschild (1885), Elisabeth Kayem geb. Mayer (1907), Frieda Kayem geb. Mayer (1875), Erich Emanuel Maier (1934), Julius Maier (1905), Ludwig Maier (1906), Siegfried Maier (1907), Abraham Mayer (1880), Alfred Mayer (1937), Bernhard Mayer (1883), Hilde Mayer geb. Maier (1887), Juliane Mayer geb. Kahn (1871), Julius Mayer (1903), Kurt Mayer (1932), Leon Mayer (1876), Olga Mayer geb. Baum (1907), Salo Mayer (1940).

Link: http://www.alemannia-judaica.de/kusel_synagoge.htm

Bookmark and Share

Van stolperstein, schaamte en symboliek


Grafsteen van de familie Bermann op de Joodse begraafplaats in Kusel

‘Hoe denkt jouw generatie over ons, over de geschiedenis?’ vraagt mevrouw Ulrike Nagel, de burgemeester van Kusel, aan Lucy Barten, de achterachterkleindochter van Paula Bermann, tijdens de afscheidsmaaltijd maandagmiddag. Lucy, bijna 18, glimlacht en vertelt dat haar generatie niet meer denkt aan schuld of aan de ‘slechte’ Duitser. Maar dat de Holocaust uiteraard een niet uit te wissen onderdeel is van de familiegeschiedenis.
Mevrouw Nagel vindt het ontroerend dat Lucy en de familie naar Kusel zijn gekomen. ‘Ik ben van de generatie die zich schaamt. Schaamte voor wat onze ouders u hebben aangedaan.’
Schaamte en schuld huren soms alle twee een kamer in hetzelfde huis.

De bewerking van het dagboek Deze ontspoorde wereld kreeg Elma Drayer vorig jaar zo in haar greep dat ze afreisde naar Konken en Kusel. In Konken bezocht ze het geboortehuis van Paula Bermann, in Kusel het huis waar de familie Bermann woonde vanaf Paula haar tiende.
In de lokale boekhandel kocht Elma Drayer een boekje over de geschiedenis van de kleine Joodse gemeenschap in Kusel. Linda Bouws nam namens de familie contact op met de auteur, Gerhard Berndt.
Met als gevolg dat een deel van de nabestaanden afgelopen weekeinde op uitnodiging van de stad Kusel, het echtpaar Gerhard en Regina Berndt en de Arbeitskreis Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung naar Duitsland afreisde om de plaatsing van de stolperstein ter nagedachtenis aan Paula Bermann bij te wonen.

Stadswandeling Kusel

Zondagmiddag wandelden we aan de hand van Gerhard Berndt langs andere stolpersteinen in het stadje. Hij vertelde over de geschiedenis van de jodenvervolging in Kusel, ondertussen wijzend op verschillende gebouwen en huizen die een rol hebben gespeeld in de geschiedenis van de familie Bermann.
Meer dan 100 mensen waren ‘s avonds naar het stadhuis gekomen voor de lezing over het dagboek. Dominee Ulrich Reh hield een korte inleiding, waarna Tom Bouws namens de familie sprak. De historicus Roland Paul bleek de juiste stem te hebben om fragmenten uit het dagboek voor te lezen, Linda Bouws beantwoordde vragen uit de zaal.

Maandagochtend mochten we vroeg opstaan. Om acht uur ging het richting Konken, het geboortedorp van Paula Bermann. Het echtpaar Feyer dat in het geboortehuis woont, heette de familie meer dan hartelijk welkom. Op het erf stond een tafel met schnapps en een hapje klaar.

Daarna werd de Joodse begraafplaats bezocht. Daar liggen een aantal familieleden van Paula Bermann, waaronder haar ouders. In kleine kring werd het Kaddisj voor de rouwenden voorgelezen.
De grafsteen bleek vernield te zijn. Twintig jaar geleden hebben neo-nazi’s 23 stenen op het oude kerkhof kapotgeslagen.

Terug in Kusel was de Gartenstrasse afgezet en kwamen belangstellenden en scholieren van het gymnasium samen om de plaatsing van de stolperstein voor Paula Bermann bij te wonen.
Na een kort welkomswoord van dominee Ulrich Reh, vertelde de burgemeester dat het haar diep raakte dat de familie naar Kusel was gekomen. Mevrouw Larissa Janzewitsch, de plaatsvervangend voorzitter van de Joodse gemeenschap in Rheinland Pfalz, vond het hoopvol dat er zo veel schooljeugd bij deze herdenking betrokken was. Dat geeft moed voor de toekomst.
Linda Bouws bedankte alle betrokkenen en vertelde dat de plaatsing van de struikelsteen de familie goed doet. Alsof Paula Bermann weer herenigd is met haar familie. En met de stad Kusel. Ook spreekt Linda Bouws de hoop uit dat hiermee de stem van haar grootmoeder blijvend met de stad verbonden is en blijft. Een stad die Paula Bermann, zo schrijft ze in haar dagboek, na de oorlog met haar kinderen een keer hoopte te bezoeken. Omdat ze er zulke dierbare herinneringen aan heeft.

Lucy Barten, achterachterkleinkind van Paula Bermann, plaatst de stolperstein

De stolperstein werd daarna geplaatst door Lucy Barten, het zeventienjarige achterachterkleinkind van Paula Bermann.
Leerlingen van de middelbare school speelden tussen de toespraken door ondermeer Que sera sera en Hava Nagila.
Ook lazen twee scholieren een gedicht voor waarin werd opgeroepen om waakzaam te blijven.
De stukgeslagen grafsteen van de familie laat zien dat die oproep niet overbodig is.
In die zin is dat graf een symbool. Een symbool voor een wereld die zomaar weer kan ontsporen.

Read more

Bookmark and Share

Die Rheinpfalz 14.5.2019 ~ Durch den Stolperstein endlich vereint


Bookmark and Share

Zum Gedenken an Paula Bermann


Bookmark and Share
image_pdfimage_print

  • About

    Rozenberg Quarterly aims to be a platform for academics, scientists, journalists, authors and artists, in order to offer background information and scholarly reflections that contribute to mutual understanding and dialogue in a seemingly divided world. By offering this platform, the Quarterly wants to be part of the public debate because we believe mutual understanding and the acceptance of diversity are vital conditions for universal progress. Read more...
  • Support

    Rozenberg Quarterly does not receive subsidies or grants of any kind, which is why your financial support in maintaining, expanding and keeping the site running is always welcome. You may donate any amount you wish and all donations go toward maintaining and expanding this website.

    10 euro donation:

    20 euro donation:

    Or donate any amount you like:

    Or:
    ABN AMRO Bank
    Rozenberg Publishers
    IBAN NL65 ABNA 0566 4783 23
    BIC ABNANL2A
    reference: Rozenberg Quarterly

    If you have any questions or would like more information, please see our About page or contact us: info@rozenbergquarterly.com
  • Like us on Facebook

  • Archives